In der Ruhe liegt die Kraft
In unserer Keramikwerkstatt wird Gebrauchskeramik, wie zum Beispiel Tassen, Teller, Vasen oder Seifenschalen aus Porzellan gefertigt. Vom Rohmaterial bis zur Fertigstellung gibt es viele Arbeitsschritte, die unter der Leitung einer diplomierten Keramikerin geübt und durchgeführt werden. Ebenso werden aus Ton Kunstobjekte hergestellt; hier entstehen Tierköpfe oder Steckblumen, die nach dem Brand mit bunten Glassuren bemalt werden.



Philomena Fischer
Leitung Keramikwerkstatt
Projekt unik.at
Albertgasse 33, 1080 Wien
Und was wird hier gemacht?
In dieser Werkstatt wird handwerkliches Geschick trainiert. Arbeitsschritte inkludieren Gießen, Glasieren, Formen und Siebdruckmotive entwerfen und an Keramiken anbringen. Das Interesse am künstlerischen Prozess wird gefördert. Das hochwertige Geschirr aus Porzellan und die Objekte aus Ton werden in der Galerie unik.at sowie bei Vertriebspartnern und auf Märkten zum Verkauf angeboten.
Ja, aber ich will ja einen Job
Die Keramikwerkstatt bietet einen sanften (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben – insbesondere nach längerer Arbeitslosigkeit. Die Teilnehmer*innen erwerben zentrale arbeitsrelevante Kompetenzen: Sie lernen sich auf neue Tätigkeiten einzulassen, mit Kritik umzugehen und Frustrationstoleranz zu entwickeln. Darüber hinaus üben sie, sich Arbeitsabläufe zu merken und in sinnvoller Reihenfolge umzusetzen, sorgfältig und eigenständig zu arbeiten sowie sich an feste Dienstzeiten zu halten. Die Teamfähigkeit wird durch das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe gestärkt. All diese Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt.

Und das soll mir helfen?
Zusätzlich zu den arbeitsrelevanten Fertigkeiten wird auch das Wohlbefinden gefördert: Die Freunde am künstlerischen Gestalten und die Arbeit mit den Händen wird betont. Die Beschäftigung mit diesem Naturmaterial ist eine meditative und entspannende Tätigkeit und führt zur inneren Ruhe und Kraft.
